Donnerstag, 23. Dezember 2010
Warum Selbstmatt? - Neudeutsch Teil 3
Nun kommen wir zu einem Schritt, der für einen Problemisten sehr einfach vonstatten geht, für den Normalschachspieler jedoch eher schwierig erscheint:
Wir werden uns ab jetzt mit dem logisch-neudeutschen Selbstmattproblem befassen.

Zur Erinnerung: Selbstmatt ist de facto Schach paradox. Es gewinnt derjenige, der den anderen dazu zwingt, matt zu geben.

Im Selbstmatt lassen sich einige Motive darstellen, die im Direktspiel nicht so einfach umsetzbar sind, z.B.:
Störende Kraft eines Steins kann im Direktspiel eigentlich nur Patt bedeuten, während im Selbstmatt eine mehrfache Überdeckung eines Feldes störend sein kann.
Beispiel 1
Im direkten Spiel ist es gar kein Problem, dass h7 so oft überdeckt ist. 1.Dh7 setzt einfach matt.
Beispiel 2
Im Selbstmatt ist hier die mehrfache Überdeckung des Feldes f6 jedoch ungünstig. Wenn nur eine der beiden Figuren f6 überdecken würde, ginge 1.Lxf6+/Dxf6+ Dxf6#. Das Selbstmatt kommt zustande, indem man mittels 1.Dh7+ einen der beiden Steine opfert und nach 1.-Lxh7 2.Lxf6+ Dxf6# das eigene Matt erzwingt. Ihr merkt: Mit sehr einfachen Mitteln kann man hier schon eine störende Kraft als Motiv setzen.

Der Versuch, sich an das Thema langsam heranzutasten, ist nicht leicht, aber wir werden es zusammen versuchen, indem ich den Hauptplan im Wesentlichen vorher verraten werde.
Fomichev 2009

Dies ist ein Selbstmatt von Eugene Fomichev in 11. Das klingt erst einmal viel, ist aber gar nicht so tragisch, da sowieso nur drei Figuren aktiv sind.
Der weiße Plan zum Selbstmatt:
Den wL nach h6 stellen und den Turm von a3 nach g6, was fxg6# erzwingt.
Das Problem:
Es funktioniert nicht 1.Lc5? Kf4 2.Ld6+ Kf5 3.Lf8 Kf4 4.Lh6+ Kf5, da es nun keinen Weg des weißen Turms nach g6 gibt - 5.Tg3 wäre patt. Um den Vorplan zu finden (offensichtlich dauert dieser 6 Züge), müsst ihr euch überlegen, wo der Turm a3 besser stehen würde, damit das Manöver des Hauptplans durchführbar ist. Der Vorplan besteht dann darin, diese Stellungsveränderung des Turmes herbeizuführen. Im Gegensatz zu Teil 1 und 2 geht es hier also nicht darum, einen Stein vom Brett verschwinden zu lassen, sondern ihn besser zu positionieren. Mit diesen Tipps müsste es eigentlich machbar sein. Lösungshinweise, -ansätze und/oder die Lösung an sich bitte als Kommentar.

... comment

 
Mit Vorsagen ist es zu einfach!
Das richtige Feld für den Turm ist g8. Wie lässt er sich dorthin transferieren ohne Patt zu setzen oder f5 zuzulassen? So:
1.Lg1 Kf4 2.Lh2+ Kf5 3.Tg3 Kf4 4.Tg8+ Kf5 5.Lg1 Kf4 6.Le3+ Kf5, und es die Diagrammstellung mit Tg8 statt e3 entstanden. Erfüllt also die von losso verwandte Definition für "zweckrein". Der Rest sollte nunmehr klar sein, ist ja praktisch vorgesagt.

... link  


... comment
 
Gemach, gemach
Material zum Steigern des Schwierigkeitsgrades habe ich noch zuhauf.

In der Zwischenzeit feiern wir aber erst einmal ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Ich wünsche frohe Festtage!

... link  


... comment